In den letzten Jahren erfreut sich die Notaphilie, das Sammeln von Papiergeld, einer wachsenden Beliebtheit, was sich in einer kontinuierlich zunehmenden Zahl an Sammlern zeigt. Dies liegt mit Sicherheit auch an der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Geldscheinen. Mit rund drei Millionen unterschiedlicher Banknoten, die nach Expertenschätzung auf dem Markt existieren, bietet sich potentiellen Sammlern ein weites Feld an möglichen Sammelgebieten. So zum Beispiel eine Klassifizierung u.a. nach Weltbanknoten, Militärgeld, Notgeld und Besatzungsausgaben oder eine thematische Einteilung nach Ländern, historischen Ereignissen oder Motiven.
Papiergeld wurde im Zuge des prosperierenden Handels und der dadurch stetig zunehmenden Menge an benötigtem Münzgeld im Mittelalter als bequeme Zahlungsmethode eingeführt. Die ersten Geldscheine wurden im 10. Jahrhundert in China in Umlauf gebracht. In Europa wurde das Papiergeld erst 1483 in Spanien in sogenannten Belagerungsscheinen als Münzersatz ausgegeben. In Deutschland gab es die ersten „Bancozettel“ Anfang des 18. Jahrhunderts in Köln.
Ebenso wie es für Numismatiker eine Reihe von Münzkatalogen gibt, gibt es auch für Papiergeld diverse Ordnungsverzeichnisse. Mit den, nach dem deutschen Numismatiker Albert Pick benannten Pick-Nummern sind Geldscheine aus aller Welt und allen geschichtlichen Epochen klassifiziert und können eindeutig bestimmt werden. Darüber hinaus wird ihr Sammelwert auch durch Qualitätskriterien wie den sichtbaren Gebrauchsspuren bestimmt.
MA-Shops - Muenzen, Medaillen, Banknoten beim Fachhhändler kaufen
MA-Shops GmbH übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten. Alle Rechte vorbehalten. AGB MA-Shops GmbH Datenschutzerklärung
Copyright © 2001-2024 MA-Shops GmbH All Rights Reserved. Designated trademarks and brands are the property of their respective owners.
2025-09-06 15:11:16 +02:00